Queencruises.com
+49 5139 - 95 90 920

Routensuche

News


Werftaufenthalt: Übersicht der Neuerungen auf der Queen Mary 2


Die Cunard Line ist immer bestrebt, die Schiffe für die Kunden so attraktiv wie möglich zu halten sowie an die Wünsche anzupassen. Aufgrund dessen schickt Cunard seine Königinnen regelmäßig in die Werft um entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Für die Queen Mary 2, dem Flaggschiff der Flotte, ist es zwischen dem 27. Mai und 21. Juni 2016 wieder soweit: Für zahlreiche Änderungen und Verbesserungen läuft das Kreuzfahrtschiff ins Trockendock der Blohm+Voss Werft in Hamburg ein.



Um ein perfektes Ergebnis zu erlangen, befragte die Cunard Line in den vergangenen Monaten das internationale Publikum nach seinen Wünschen für das Schiff und ließ diese Ergebnisse natürlich in die Vorhaben einfließen. Natürlich werden sämtliche Kabinen mit neuen Teppichen und Möbeln im edlen Art Deco-Stil eingerichtet. Zum wiederholten Male arbeitet der Kreuzfahrtanbieter mit dem namhaften Londoner Unternehmen SMC Design zusamment, welches wiederum für die Inneneinrichtung der Queen Elizabeth und Queen Victoria sowie der bereits außer Dienst gestellten Schiffe Queen Elizabeth 2 und Cunard Countess verantwortlich zeichnet. Ziel ist es, den Gästen nach dem Werftaufenthalt ein neu gestaltetes Flaggschiff präsentieren zu können, welches die 175-jährige Geschichte nicht vernachlässigt und dennoch mit den modernsten Annehmlichkeiten aufwartet. Einen Überblick über die Neuerungen haben wir hier für Sie zusammengestellt: Einzelkabinen Queen Mary 2

Neue Einzelkabinen für das Flaggschiff

Um die gestiegene Nachfrage bei Einzelreisenden zu bedienen, wird nun auch die Queen Mary 2 während des Werftaufenthalts mit insgesamt 15 Außenkabinen für Alleinreisende ausgestattet. Diese Kabinen ersetzen einen Teil des Casinos auf Deck 2 und werden 16,5 Quadratmeter groß sein. Die Einzelkabinen auf Deck 3L, die die Fotogalerie ersetzen, sind wiederum mit 16 Quadratmetern vermessen und verfügen über je zwei Fenster. Für Gäste des Britannia Clubs, der flexible Essensitzungen ermöglicht, werden 30 neue Britannia Club Balkonkabinen auf Deck 13 eingebaut.

Weiterhin einziges Schiff mit Hundeplätzen

Die Queen Mary 2 bietet für Tierhalter einen enormen Vorteil: Das Schiff verfügt über zwölf Kennels, extra ausgebaute Käfige für Vierbeiner. Nun werden während des Werftaufenthalts weitere zehn Käfige, davon fünf für kleinere Tiere und fünf für größere Hunde auf dem Schiff eingebaut. Der extra mit der Pflege betraute Dog Master, sorgt sich um die Vierbeiner und geht Gassi oder stattet die Hunde mit speziellen Mänteln und Rettungswesten in zwei verschiedenen Größen aus. Ein witziges Highlight sind der originalgetreu nachgebildete Londoner Laternenpfahl sowie der US-Feuerhydrant um den Tieren eine vertraute Umgebung beim Gassi gehen zu ermöglichen. Kaum verwunderlich das die Plätze für die Vierbeiner bereits wenige Tage nach Buchungsstart stets ausgebucht sind.

Grill Suiten: Unerreichter Glamour und Perfektion

Die Queen Mary 2 setzt seit jeher Maßstäbe im Luxusbereich bei den Grills Suiten Princess Grill und Queens Grill. Um weiterhin in der obersten Liga mitspielen zu können, werden die 172 Suiten umgebaut, um ein neues Aussehen und mehr Platz zu erhalten. Die Suiten sollen nach der Modernisierung in den typischen blau und roten Cunardtönen erstrahlen und mit exklusiven Kunstgegenstände ausgestattet werden, die die Verbundenheit mit New York und Liverpool symbolisieren, den Orten der früheren Cunard Hauptquartiere. Die beiden Suitenkategorien sollen sich nach der Renovierung noch deutlicher voneinander unterscheiden, um die Bandbreite an verschiedenen Unterkünften auf der Queen Mary 2 weiter zu erhöhen.

Änderungen in den Restaurants

Auch die beiden Grill-Restaurants der Queen Mary 2 werden ebenfalls umgebaut: So haben sich die Gäste eine größere Anzahl an 2er-Tischen und mehr Platz zwischen den Tischen gewünscht. Natürlich werden auch Einrichtung und Dekor überarbeitet und des Weiteren soll es einige Änderungen an Speise- und Service-Neuerungen geben, damit jede Mahlzeit auf dem Schiff zu einem absoluten Highlight wird. Hier zu sagt Angus Struthers, Direktor der Cunard Line: "Ich bin zuversichtlich, dass das neue Grill-Erlebnis auf dem berühmtesten Schiff auf den sieben Weltmeeren sogar noch mehr Anerkennung erhalten und die Erwartungen derer, die in den Grill-Kategorien reisen, noch übertreffen wird." Der Werftaufenthalt wird auch als Gelegenheit genutzt um das Spezialitätenrestaurant Todd English umzubauen. Das Restaurant soll nach dem Umbau The Verandah heißen und in einem neuen Gewand auftrumpfen.

Die Zeiten der "Kantine" sind gezählt

Kings Court The Plaza Cunard Gästen ist die sogenannte "Kantine" unter Umständen ein Begriff. Hier hinter verbirgt sich der ungewollte Beiname des Kings Court Restaurants, dass aufgrund des Aufbaus und  der Atmosphäre an eine Kantine erinnerte. Diese Zeiten sind nun passé, da die Reederei auch dieses Problem gelöst hat. Es wurden einige Einrichtungselemente verändert um die Kantine in ein modernes und überaus ansprechendes Buffetrestaurant zu verwandeln. Um dies zu unterstreichen, hört das Buffet-Restaurant nun auf den Namen "The Plaza".

Umgebauter Winter Garden und Carinthia Lounge

Der Winter Garden auf Deck 7 soll ein völlig neues Konzept erhalten. Er soll zum einen tagsüber in einer luftigen und eleganten Atmosphäre der ideale Ort zum Erholen sein, während leichte Getränke und Speisen gereicht werden. Abends verwandelt sich der Winter Garden in eine gemütliche Weinbar, die mit zwanglosen Entertainment aufwartet. Ebenfalls auf Deck 7 befindet sich die Carinthia Lounge, die nach einem der beliebtesten Schiffe der Flotte benannt ist und in Blau-, Gold- und Cremetönen gestaltet ist. Hier können die Gäste die Köstlichkeiten der Patisserie genießen, aber auch in einer ungezwungenden Umgebung Frühstück oder Mittag essen und sich mit Freunden treffen oder ein gutes Buch lesen.

Weitere Infos könnten folgen

Cunard hat sich für sein Flaggschiff eine Menge einfallen lassen, dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass in den kommenden Monaten weitere Informationen zum Umbau der Queen Mary 2 veröffentlich werden. Wir werden Sie natürlich auf dem Laufenden halten.